-
Aquakultur, Bernd Ueberschaer
Fische, Bernd Ueberschaer
Algen, Yvonne Roessner
Algen, CRM, Thomas Kujawski
Foerde, CRM, Thomas Kujawski
Muscheln, CRM, oceanBASIS
Aquakultur, GMA

Überblick

Das Sommersemester 2018 steht im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft" schwerpunktmäßig unter dem Thema „Nachhaltige Aquakultur". Forschende aus der Biologie, den Agrarwissenschaften, der Philosophie und den Sozialwissenschaften haben sich gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie Anwendern aus Politik, Industrie und Verbänden zusammengeschlossen, mit dem Ziel, das Potenzial und die Herausforderungen einer nachhaltigen Aquakultur einem breiten Publikum aus Öffentlichkeit, Industrie und Politik näher zu bringen.

+

Überblick

Das Sommersemester 2018 steht im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft" schwerpunktmäßig unter dem Thema „Nachhaltige Aquakultur". Forschende aus der Biologie, den Agrarwissenschaften, der Philosophie und den Sozialwissenschaften haben sich gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie Anwendern aus Politik, Industrie und Verbänden zusammengeschlossen, mit dem Ziel, das Potenzial und die Herausforderungen einer nachhaltigen Aquakultur einem breiten Publikum aus Öffentlichkeit, Industrie und Politik näher zu bringen.

Verschiedene Veranstaltungen wie eine öffentliche Ringvorlesung sollen dabei das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Weiter wird das Expertenwissen der Kieler Akteure auf internationalen Fachkonferenzen vorgestellt. Für die Schulprogramme des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft" im ozean:labor der Kieler Forschungswerkstatt wird eine neue Unterrichtseinheit gestaltet. Für die Einbindung des Themas „ Nachhaltige Aquakultur" in die Ausbildung der Fischwirte durch das langfristige Angebot von Exkursionen und praxisnahen Vortragsveranstaltungen wird im Sommersemester die Kooperation mit der Fischereischule Rendsburg in einer ersten Exkursion der Fischereischüler zu Aquakulturbetrieben und -instituten an Ost- und Westküste angestoßen. Weiter soll bei einem Parlamentarischen Abend der Dialog mit der Politik zum Thema „Nachhaltige Aquakultur" gefördert werden. Die Vernetzung zwischen Aquakulturakteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft wird bei einem „Kieler Marktplatz" und gemeinsamen Aktivtäten (z.B. am „Tag am Kai") sowie durch Exkursionen gestärkt.

Bedeutung der Aquakultur
Weltweit haben Aquakulturen eine lange Tradition und tragen mittlerweile deutlich zur Ernährung der Weltbevölkerung bei. Mit einer Produktion von rund 77 Mio. Tonnen pro Jahr (FAO, 2017) stammen inzwischen über die Hälfte aller Produkte aus Fisch- und Meeresfrüchten auf unseren Tellern aus Aquakultur. Die steigende Nachfrage nach Fisch und das gleichzeitige Schwinden der natürlichen Bestände aufgrund Überfischung sorgen für das seit Jahrzehnten starke Wachstum der Aquakulturbranche.
Neben der Nutzung der zumeist tierischen Produkte für die Ernährung, wächst ebenso der Bedarf an Mikro- und Makroalgen (jährliche Produktion von knapp 30 Mio. Tonnen; FAO 2017). Algen können große Mengen an Biomasse liefern und enthalten Substanzen wie Fette (besonders langkettige ungesättigte Fettsäuren), Eiweiße, Mineralstoffe oder Vitamine, die in der Humanernährung oder auch in Futtermitteln Verwendung finden. Ein großes Potential wird weiter medizinisch aktiven Substanzen zugeschrieben. Die in Mikroalgenzellen herstellbaren monoklonalen Antikörper können beispielsweise als proteinbasierte Medikamente in der Krebstherapie oder auch in der Labordiagnostik verwendet werden. Es besteht weiterhin großer Forschungsbedarf, um das enorme Potential der Algensubstanzen ausschöpfen zu können.

Nachhaltigkeit und Aquakultur
Die Aquakulturbranche steht wie auch die gesamte Lebensmittel- und Biomassebranche vor der Herausforderung einer nachhaltigen Produktion.
Die konventionelle Aquakultur wird oftmals aufgrund des Einsatzes von Futter auf Basis von Wildfischen, der Zerstörung von Mangrovenwäldern oder der Verwendung von Antibiotika in der Massenfischhaltung kritisch bewertet. Ebenso gilt die Produktion von Mikroalgen durch hohen Wasser- und Energieverbrauch als wenig ressourceneffizient.
Wie lassen sich die Grundsätze der Nachhaltigkeit in der Aquakultur umsetzen? Diese Fragestellung bildet die Basis der aktuellen Aquakulturforschung an der Kieler Universität. Kernthema ist hierbei die Entwicklung nachhaltiger Futtermittel, in denen die fischbasierten Eiweiß- und Fettquellen (Fischmehl und Fischöl) durch alternative, meist pflanzliche Rohstoffe ersetzt werden können. Zum Thema Tiergesundheit und Tierwohl werden vor allem Methoden zur Bestimmung des Wohlbefindens von aquatischen Tieren gesucht, die im Gegensatz zu Landtieren weitestgehend unbekannt sind. Verbesserte Haltungsbedingungen führen dabei auch zu Reduzierung von Krankheiten und einem verminderten Medikamenteneinsatz - eine Praxis, die vor allem in der EU, Kanada oder Australien schon seit Jahren angewendet wird (FAO, OIE, WHO, 2006).
Darüber hinaus tragen innovative Technologien und Haltungssysteme dazu bei, Systeme durchzusetzen, die eine ökologisch-sensitive und nachhaltige Aquakultur ermöglichen:
Ein Ansatz ist etwa die Nutzung von Polykulturen, d.h. die Kombination unterschiedlicher Aquakulturorganismen. In Aquaponik-Anlagen wird die Aufzucht von Fischen mit der Kultivierung von Nutzpflanzen in einem geschlossenen ökologischen Kreislauf verbunden. Die Ausscheidungen der Fische dienen den Pflanzen als Dünger. Durch den Nährstoffentzug reinigen die Pflanzen wiederum das Wasser der Fische. So ist es möglich, den Wasserverbrauch zu reduzieren und Nährstoffe effizient zu nutzen. Das gleiche Prinzip wird im offenen Meer in der sogenannten Integrierten multitrophen Aquakultur (IMTA) verfolgt: Die Aufzucht von Fischen oder Shrimps wird mit der Kultivierung von Muscheln oder Makroalgen kombiniert, die Abfallprodukte von Fischen oder Shrimps aufnehmen und dadurch den zusätzlichen Nährstoffeintrag in die Umwelt verhindern. Diese Beispiele für nachhaltige Lösungsansätze sind vielversprechend, bedürfen aber einer intensive Forschung. Ziel ist es, zukünftig eine ökologisch sensitive Aquakultur zu etablieren.

Kontakt: Dr. Sabine Haas, shaas@bot.uni-kiel.de

 

Stakeholder-Workshop

Blaue Bioökonomie

Termin: 21.03.2018
Veranstaltungsort: TUHH - Technische Universität Hamburg

Der Workshop "Blaue Bioökonomie" richtet sich an Unternehmen und Forschungspartner im Norddeutschen Raum, die sich gemeinsam den Herausforderungen der blauen, bio-basierten Wirtschaftsweise stellen wollen. Im Rahmen dieser eintägigen Veranstaltungen werden die Teilnehmenden ihre aktuellen Lösungsansätze für den Aufbau integrierter Bioraffinerien auf marinen Standorten vorstellen und diskutieren. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur auf Einladung möglich.

+

Stakeholder-Workshop

Blaue Bioökonomie

Termin: 21.03.2018
Veranstaltungsort: TUHH - Technische Universität Hamburg

Der Workshop "Blaue Bioökonomie" richtet sich an Unternehmen und Forschungspartner im Norddeutschen Raum, die sich gemeinsam den Herausforderungen der blauen, bio-basierten Wirtschaftsweise stellen wollen. Im Rahmen dieser eintägigen Veranstaltungen werden die Teilnehmenden ihre aktuellen Lösungsansätze für den Aufbau integrierter Bioraffinerien auf marinen Standorten vorstellen und diskutieren. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur auf Einladung möglich.

Kontakt: Dr. Sabine Haas, shaas@bot.uni-kiel.de

Ringvorlesung

Aquakultur im Spannungsfeld zwischen Welternährung und Nachhaltigkeit

Die Aquakultur boomt und ist der am stärksten wachsende Sektor in der Ernährungswirtschaft. Die global steigende Nachfrage nach Fisch- und Meeresfrüchteprodukten und der gleichzeitige Rückgang der Wildbestände aufgrund der Überfischung sind die Gründe für diese Entwicklung. Allerdings hat die Intensivierung der Aquakulturtechniken in den vergangenen Jahrzehnten auch oft negative Auswirkungen auf die Umwelt mit sich gebracht. Kann die Aquakultur also wirklich eine Antwort auf Überfischung und Ernährungssicherung sein?

+

Ringvorlesung

Aquakultur im Spannungsfeld zwischen Welternährung und Nachhaltigkeit

Die Aquakultur boomt und ist der am stärksten wachsende Sektor in der Ernährungswirtschaft. Die global steigende Nachfrage nach Fisch- und Meeresfrüchteprodukten und der gleichzeitige Rückgang der Wildbestände aufgrund der Überfischung sind die Gründe für diese Entwicklung. Allerdings hat die Intensivierung der Aquakulturtechniken in den vergangenen Jahrzehnten auch oft negative Auswirkungen auf die Umwelt mit sich gebracht. Kann die Aquakultur also wirklich eine Antwort auf Überfischung und Ernährungssicherung sein?

Aktuelle Forschungsergebnisse und neue Technologien zeigen, dass eine ökologisch-sensitive und nachhaltige Aquakultur möglich ist. Folgen der traditionellen Aquakultur wie Umweltverschmutzung, Beeinträchtigungen von Wildpopulationen oder der Energie- und Wasserverbrauch können dabei minimiert und Tiergesundheit sowie artgerechte Haltungsbedingungen berücksichtigt werden.
Die öffentliche Ringvorlesung „Aquakultur im Spannungsfeld zwischen Welternährung und Nachhaltigkeit" informiert über die Entwicklung der Aquakultur, über Lösungsansätze und aktuelle Verfahren für eine nachhaltige Produktion und über die Bedeutung für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. An sieben Terminen werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aktuelle Themen aus der Aquakultur aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.

Die Vorträge finden jeweils mittwochs von 17:00 bis 19:00 Uhr im Klaus-Murmann-Hörsaal, Leibnizstraße 1, Universität Kiel statt.

Die Vorlesung wird Studierenden, die eine Abschlussarbeit aus dem vielfältigen Themenbereich der „Aquakultur" anstreben (relevante Fachbereiche: Agrarwissenschaften/Ernährungswissenschaften, Philosophie/Umweltethik, Biologie, etc.) zwingend empfohlen.
Die Vorlesungsreihe richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, Studierende und Nachwuchsforschende, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Fakultäten.
Der Eintritt ist frei.

TERMINE
25.04.2018 Fisch für alle - Ist Aquakultur die Lösung?
02.05.2018 Nachhaltige Aquakulturverfahren vs Marktpotential - Wohin geht die Reise?
16.05.2018 Tierwohl in der Aquakultur - Massentierhaltung unter Wasser?
30.05.2018 UnRecht auf nachhaltige Aquakulturen - Fischzucht zwischen Umweltauflagen und Genehmigungsprozessen
13.06.2018 Blaue Biotechnologie – Neue Produkte aus der Aquakultur
20.06.2018 Nachhaltiges Aquakulturmanagement - Eine Perspektive für Entwicklungsländer?
04.07.2018 Neue Lebensmittel aus Aquakultur - Liegt die Zukunft der Ernährung im Wasser?

 

Präsentationen der Vorträge
Potentiale der Aquakultur in Deutschland (pdf, 1,9MB)
Dr. Stefan Meyer (Kompetenznetzwerk Aquakultur, Rendsburg)

Integrierte aquatische Haltungssysteme: Landbasiert oder Offshore – Wo produzieren wir in Zukunft? (pdf, 2,3MB)
Dr. Sebastian Rakers (Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik)

Fishy Ethics (pdf, 1,5MB)
Dr. Bernice Bovenkerk (Universität Wageningen)

Baltic IMTA – Verfahrensentwicklung einer Integrierten Multi-Trophischen Aquakultur für die Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns (pdf, 3,3MB)
Dr. Patrick Unger (Universität Rostock)

Fische und Stress – eine Einführung (pdf, 2MB)
Dr. Henrike Seibel (Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH)

Nachhaltige Aquakulturverfahren für die Ostsee: Das EU-Projekt „InnoAquaTech" (pdf, 3,4MB)
Valentin Eckart (BioCon Valley® GmbH)

Vom Ökosystem bis in die Zelle - Beispiele für die Nutzbarmachung aquatischer und mariner Ressourcen (pdf, 3,4MB)
Dr. Marina Gebert (Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik)

Tag am Kai

Termin: 03.06.2018, 11-17 Uhr
Veranstaltungsort: Tiessenkai, Kiel-Holtenau

Am jährlich stattfindenden „Tag am Kai", einem maritimen Fest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau, begegnen sich Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft rund um den Lebensraum Meer und Küste. Am diesjährigen „Tag am Kai", der am 3. Juni 2018 bereits zum 9. Mal stattfindet, steht unter anderem auch das Thema „Nachhaltige Aquakultur" im Fokus und die Kieler Aquakultur-Akteure aus Forschung und Wirtschaft stellen sich vor. Dazu können sich die Gäste am Tiessenkai informieren, was zum Thema Aquakultur in und um die Kieler Bucht alles passiert: Welche Forschungsinstitute beschäftigen sich mit Aquakultur und was wird erforscht? Was bedeutet nachhaltige Aquakultur und was unterscheidet sie von konventioneller Aquakultur? Worauf muss man als Verbraucher von Fisch und Meeresfrüchten achten? Welche lokalen Aquakulturproduzenten gibt es vor Ort und welche Produkte werden angeboten?

+

Tag am Kai

Termin: 03.06.2018, 11-17 Uhr
Veranstaltungsort: Tiessenkai, Kiel-Holtenau

Am jährlich stattfindenden „Tag am Kai", einem maritimen Fest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau, begegnen sich Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft rund um den Lebensraum Meer und Küste. Am diesjährigen „Tag am Kai", der am 3. Juni 2018 bereits zum 9. Mal stattfindet, steht unter anderem auch das Thema „Nachhaltige Aquakultur" im Fokus und die Kieler Aquakultur-Akteure aus Forschung und Wirtschaft stellen sich vor. Dazu können sich die Gäste am Tiessenkai informieren, was zum Thema Aquakultur in und um die Kieler Bucht alles passiert: Welche Forschungsinstitute beschäftigen sich mit Aquakultur und was wird erforscht? Was bedeutet nachhaltige Aquakultur und was unterscheidet sie von konventioneller Aquakultur? Worauf muss man als Verbraucher von Fisch und Meeresfrüchten achten? Welche lokalen Aquakulturproduzenten gibt es vor Ort und welche Produkte werden angeboten? Diese und weitere Fragen klären wir in unserem „Aquakultur-Zelt" mit einem informativen Programm und einer anschaulichen Ausstellung. Zusätzlich bieten wir den ganzen Tag lang Rundfahrten mit der „MS Kieler Sprotte" zu den nahegelegenen Aquakulturanlagen an. So können sich die Gäste nicht nur an Land, sondern auch auf dem Wasser ein Bild von der Kieler Aquakulturszene machen.


PROGRAMM
• Rundfahrten zu den nahegelegenen Aquakulturanlagen mit der MS Kieler Sprotte; Dauer einer Rundfahrt ca. 45min
Kosten: Erwachsene 2,00 €; Kinder frei
Abfahrtszeiten: 12, 13, 14, 15, 16 Uhr (am Anlegeplatz der „Hafenrundfahrten")
• „Aquakultur-Info-Zelt" (Tiessenkai/Ecke Holtenauer Reede) mit Ausstellung und Vorträgen zu Themen aus der Aquakultur-Szene rund um die Kieler Bucht
o 11.30 Uhr: Nachhaltige Aquakultur am „Tag am Kai" – Veranstaltungen und Aktivitäten aus dem aktuellen Semesterthema (Dr. Sabine Haas, Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft"/CAU)
o 12.30 Uhr: Was könnte Aquakultur zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? (Prof. Konrad Ott, Philosophisches Seminar, CAU)
o 13.30 Uhr: Algen in der Aquakultur und Biotechnologie (Prof. Rüdiger Schulz, Botanisches Institut, CAU)
o 14.30 Uhr: Wie wird unsere Fischzucht zukunftsfähig (Dr. Stéphanie Celine Michl, Gesellschaft für marine Aquakultur, Büsum)

Kontakt: Dr. Sabine Haas, shaas@bot.uni-kiel.de

Berufliche Bildung - Exkursionen

Termin: 12.06.2018
Veranstaltungsort: Tiessenkai, Kiel-Holtenau; Förde Garnelen, Strand

Im Rahmen des Semesterthemas soll der Themenkomplex „Nachhaltige Aquakultur" auch in die berufliche Bildung eingebracht werden. Dazu wurde eine Kooperation mit der Fischereischule Rendsburg initiiert. Es wird ein Konzept ausgearbeitet wie sich die Thematik in den Ausbildungszweig „Fischwirt/in - Kleine Hochsee- und Küstenfischerei" integrieren lässt, um die nachhaltige Aquakultur als eine mögliche, berufliche Perspektive für angehende Fischerinnen und Fischer aufzuzeigen. Dies soll mit einer ersten Exkursion der Auszubildenden zu den Aquakulturanlagen rund um die Kieler Bucht am 12. Juni 2018 angestoßen werden. Dazu werden die Auszubildenden die Gelegenheit haben, am Tiessenkai die vorgelagerte Muschel- und Algenfarm zu besuchen, sowie die Anlagen der „Förde Garnelen" zu besichtigen. Weitere Exkursionen sind in Planung.

+

Berufliche Bildung - Exkursionen

Termin: 12.06.2018
Veranstaltungsort: Tiessenkai, Kiel-Holtenau; Förde Garnelen, Strand

Im Rahmen des Semesterthemas soll der Themenkomplex „Nachhaltige Aquakultur" auch in die berufliche Bildung eingebracht werden. Dazu wurde eine Kooperation mit der Fischereischule Rendsburg initiiert. Es wird ein Konzept ausgearbeitet wie sich die Thematik in den Ausbildungszweig „Fischwirt/in - Kleine Hochsee- und Küstenfischerei" integrieren lässt, um die nachhaltige Aquakultur als eine mögliche, berufliche Perspektive für angehende Fischerinnen und Fischer aufzuzeigen. Dies soll mit einer ersten Exkursion der Auszubildenden zu den Aquakulturanlagen rund um die Kieler Bucht am 12. Juni 2018 angestoßen werden. Dazu werden die Auszubildenden die Gelegenheit haben, am Tiessenkai die vorgelagerte Muschel- und Algenfarm zu besuchen, sowie die Anlagen der „Förde Garnelen" zu besichtigen. Weitere Exkursionen sind in Planung.

Anmeldung per E-Mail bei Dr. Sabine Haas, shaas@bot.uni-kiel.de oder unter dem Future Ocean Termin

 

Aquakultur-Session beim BSH Meeresumweltsymposium

Termin: 12.+13.06.2018
Veranstaltungsort: Hause der Patriotischen Gesellschaft von 1765, Hamburg

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie veranstaltet am 12. Und 13. Juni 2018 in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit das 28. Meeresumweltsymposium. Im Rahmen dieses Symposiums wird eine Sonder-Session zum Semesterthema "Nachhaltige Aquakultur" gestaltet.

+

Aquakultur-Session beim BSH Meeresumweltsymposium

Termin: 12.+13.06.2018
Veranstaltungsort: Hause der Patriotischen Gesellschaft von 1765, Hamburg

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie veranstaltet am 12. Und 13. Juni 2018 in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit das 28. Meeresumweltsymposium. Im Rahmen dieses Symposiums wird eine Sonder-Session zum Semesterthema "Nachhaltige Aquakultur" gestaltet.

Beiträge:
• Prof. C. Schulz (CAU Kiel; Institut für Tierzucht; Lehrstuhl Marine Aquakultur) - Aktuelle Entwicklungen der Fischernährung in der nachhaltigen Aquakultur
• Prof. M. Quaas (CAU Kiel; Institut für Volkswirtschaftslehre; Lehrstuhl Umwelt-, Ressourcen- und Ökologische Ökonomik) - Ökonomische Wechselwirkungen zwischen Fischzucht und Fischfang
• Dr. R. Lemcke (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein) - Entwicklung der Aquakultur in Schleswig-Holstein

Weitere Themen der Veranstaltung sind:
• Die Meere auf der internationalen Agenda
• Schifffahrt und Umwelt
• Meeresmüll
• Offshore Windenergie und Seevögel
• Mehr vom Meer
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Programm: http://www.bsh.de/de/Das_BSH/Veranstaltungen/MUS/Programm.pdf

Anmeldung: http://www.bsh.de/de/Das_BSH/Veranstaltungen/MUS/Anmeldung/Anmeldeformular2018.jsp

Kontakt: Dr. Sabine Haas, shaas@bot.uni-kiel.de

 

Parlamentarischer Abend

Termin: 21.08.2018, 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Kunsthalle Kiel

Das Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft" lädt im Rahmen des Semesterthemas „Nachhaltige Aquakultur" zum Parlamentarischen Abend am 21. August 2018 in die Kunsthalle Kiel ein. Gemeinsam mit Anke Erdmann, Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, Schleswig-Holstein, Ulrike Rodust (Abgeordnete im Europäischen Parlament für die SPD in Schleswig-Holstein), Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V.), Bernd Voß (Abgeordneter des Landtags Bündnis 90 / Die Grünen im Schleswig-Holsteinischen Landtag), Dr. Stefan Meyer (Kompetenznetzwerk Aquakultur) und weiteren Experten und Expertinnen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sollen die Perspektiven der Zukunftstechnologie Aquakultur in Schleswig-Holstein und Deutschland diskutiert werden.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich auf dieser Seite an:
www.futureocean.org/de/cluster/events

 

+

Parlamentarischer Abend

Termin: 21.08.2018, 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Kunsthalle Kiel

Das Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft" lädt im Rahmen des Semesterthemas „Nachhaltige Aquakultur" zum Parlamentarischen Abend am 21. August 2018 in die Kunsthalle Kiel ein. Gemeinsam mit Anke Erdmann, Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, Schleswig-Holstein, Ulrike Rodust (Abgeordnete im Europäischen Parlament für die SPD in Schleswig-Holstein), Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V.), Bernd Voß (Abgeordneter des Landtags Bündnis 90 / Die Grünen im Schleswig-Holsteinischen Landtag), Dr. Stefan Meyer (Kompetenznetzwerk Aquakultur) und weiteren Experten und Expertinnen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sollen die Perspektiven der Zukunftstechnologie Aquakultur in Schleswig-Holstein und Deutschland diskutiert werden.

Ausführliche Programmdetails folgen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich auf dieser Seite an:
www.futureocean.org/de/cluster/events/event

Kontakt: Dr. Sabine Haas, shaas@bot.uni-kiel.de

Gemeinschaftsstand „Nachhaltige Aquakultur Kiel"

auf der AQUA 2018

Termin: 25. bis 29.08.2018
Veranstaltungsort: Montpellier, Frankreich

Aqua2018: #We R Aquaculture
Das Motto der diesjährigen AQUA-Konferenz lautet: #WeRAquaculture, Wir sind Aquakultur!

Die Europäische Aquakulturgesellschaft EAS (European Aquaculture Society) veranstaltet ihre alljährliche Konferenz im sechs-Jahres-Rhythmus in Kooperation mit der Welt-Aquakulturgesellschaft (World Aquaculture Society, WAS). Dann wird aus "Aquaculture Europe" die internationale "AQUA". Die AQUA2018 findet dieses Jahr vom 25. bis zum 29. August 2018 in Montpellier, Frankreich statt. Das Motto lautet: We are the producers, the investors, the suppliers, the processors, the vendors, the scientists, the educators, the students and the consumers of farmed aquatic products.
#We R Aquaculture!

+

Gemeinschaftsstand „Nachhaltige Aquakultur Kiel"

auf der AQUA 2018

Termin: 25. bis 29.08.2018
Veranstaltungsort: Montpellier, Frankreich

Aqua2018: #We R Aquaculture
Das Motto der diesjährigen AQUA-Konferenz lautet: #WeRAquaculture, Wir sind Aquakultur!

Die Europäische Aquakulturgesellschaft EAS (European Aquaculture Society) veranstaltet ihre alljährliche Konferenz im sechs-Jahres-Rhythmus in Kooperation mit der Welt-Aquakulturgesellschaft (World Aquaculture Society, WAS). Dann wird aus "Aquaculture Europe" die internationale "AQUA". Die AQUA2018 findet dieses Jahr vom 25. bis zum 29. August 2018 in Montpellier, Frankreich statt. Das Motto lautet: We are the producers, the investors, the suppliers, the processors, the vendors, the scientists, the educators, the students and the consumers of farmed aquatic products.
#We R Aquaculture!

 

Future Ocean Semesterthema und KNAQ Gemeinschaftsstand auf der Messe

Das Semesterthema „Nachhaltige Aquakultur" im Rahmen des Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft" (Future Ocean) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird mit dem Kompetenznetzwerk Aquakultur (KNAQ) durch einen gemeinsamen Auftritt auf der AQUA2018 in Montpellier kooperieren.
Ziele der gemeinsamen Präsentation des Future Ocean Semesterthemas und KNAQ sind dabei:

-Kommunikation unserer Definition von „nachhaltiger Aquakultur" in einem internationalen Experten-Umfeld.
-Darstellung des Aquakultur-Produktions-Standortes Schleswig-Holstein.
-Vorstellung des Gastgeberlandes Deutschland für die Aquaculture Europe 2019 in Berlin.

Das Future Ocean Semesterthema und KNAQ werden auf der AQUA2018 Messe (trade show) am Stand #68 im Erdgeschoss des Le Corum Congress Center vertreten sein. Die Messe beginnt am Sonntag, den 26. August und endet am Dienstag, den 28. August.

Im Mittelpunkt des Messestandes steht das Modell einer geschlossenen Kreislaufanlage zur nachhaltigen und ressourcenschonenden Fischproduktion. Messebesucher können sich in drei verschiedenen Formaten mit dieser Technologie auseinandersetzen:
Ein maßstabsgetreues Tischmodell einer Kreislaufanlage mit Becken, Wasseraufbereitung und sonstiger Peripherie wurde von den Ingenieuren der Firma Spranger in einem 3D-Drucker nachgestellt. Das Modell entspricht bis ins kleinste Detail der realen Bauweise einer solchen Anlage und ermöglicht Blickwinkel und das Verständnis von Zusammenhängen, wie es sonst nur Modelleisenbahnliebhaber kennen.
Die Konstruktionspläne der o.g. Modellanlage wurden in einem CAD–Programm erstellt und für den 3D-Druck verwendet. Mit Hilfe der Virtual Reality (VR)-Technologie der Firma Oculus können die Besucher eine 360°-Kamerarundfahrt erleben. Mit Hilfe der VR-Brille erfahren sie darüber hinaus eine Kamerarundfahrt durch die real existierende Kreislaufanlage in vollem Betrieb. Es handelt sich hierbei um die Tilapia (Buntbarsch)-Aquaponik-Anlage der Firma ECF Farmsystems in Berlin.

Workshop: Production of penaeid Shrimp in Europe - Risks and opportunities
Datum: 28.08.2018
Uhrzeit: 14:00 - 17:20
Raum: Sully 2, Level 1 , Le Corum Congress Center, Montpellier

Am Dienstag, den 28.08.2018, veranstalten das Semesterthema "Nachhaltige Aquakultur" des Exzellenzcluster Future Ocean und das Kompetenznetzwerk Aquakultur (KNAQ) in Kooperation mit Euroshrimp einen Workshop mit dem Titel: "Production of penaeid Shrimp in Europe - Risks and opportunities".
Der Workshop richtet sich an alle Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, die sich mit den Potentialen der Produktion von Garnelen (Familie Penaidae) in Europa und weltweit beschäftigen. Der Workshop ist schwerpunktmäßig als Industrieforum geplant, d.h. es stehen vor allem die aktuellen Belange der Produzenten und vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette im Fokus.

Beschreibung (englisch):
This industry workshop is of high relevance for all producers, technology suppliers and scientists working with penaeid shrimp, especially Litopenaeus vannamei, in Europe and worldwide. The workshop will bring together stakeholders to provide a fruitful basis for exchange and future cooperation.
This workshop will provide a concise update on the current risks and opportunities in penaeid shrimp production in Europe and will facilitate exchange on experience and best practice in production also with experts from outside of Europe.
Draft agenda:
EU import regulations for postlarvae (PL)
shrimp reproduction in accordance with EU animal welfare regulations
biosecurity of reproduction in closed recirculating aquaculture systems (RAS)
ongrowing of high quality shrimp in RAS
exchange on best practice in the different farming regions worldwide
Expected outcomes:
Joint address of European producers to the European Commission regarding import regulations
Exchange on strategy for production of high quality PL in European hatcheries
Establishment of international cooperation of producers
Registration for the workshop is open now. Please send an email to meyer@knaq-sh.de. Participation in the workshop is free of charge for all AQUA2018 conference delegates and trade show pass holders.
Please check our website for regular updates on workshop agenda and scope.
Please download the WORKSHOP-FLYER for distribution in your personal network.

________________________________________
Freikarten für die Messe im Rahmen der AQUA2018
Das Future Ocean Semesterthema und KNAQ bieten ein begrenztes Kontingent an FREIKARTEN für die Messe der AQUA2018. Mit dieser Freikarte können Sie an einem Tag (mehr Tage auf Anfrage) die Messe besuchen und haben Zutritt zum Garnelen-Workshop. Für die Teilnahme an der Konferenz müssen Sie ein vollwertiges AQUA2018-Konferenz-Ticket erwerben, in dem der Zutritt zur Messe bereits enthalten ist.
Bitte bewerben Sie sich für die Messe-Freikarten bis spätestens 15. Juli 2018 per Email an info@knaq-sh.de

________________________________________
Teilnahme an der internationalen Pressekonferenz
Für Pressevertreter bieten das Future Ocean Semesterthema und KNAQ eine exklusive Einladung zu der am Montag, 27. August um 18:00 Uhr stattfindenden internationalen Pressekonferenz an. Zu den Referenten dieser PK gehören u.a. Karmenu Vella, EU Kommissar für Umwelt, Meerespolitik und Fischerei, und Vertreter der FAO und anderer internationaler Institutionen aus dem Bereich Fischerei, Aquakultur und Meeresschutz.
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an dieser Pressekonferenz haben, kontaktieren Sie uns schnellstmöglich unter info@knaq-sh.de

________________________________________
Steckbrief / Factsheet über Ihr Unternehmen oder Institution zur Anbahnung von internationalen Kontakten
Mit dem in Anlage befindlichen Fragebogen bieten wir Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit für einen Eintrag in der Messebroschüre „Sustainable Aquaculture Germany". Dieses Angebot richtet sich an alle Mitglieder des Exzellenzclusters Future Ocean und ordentlichen KNAQ-Akteure und. Diese Broschüre dient der umfassenden Information von ausländischen Interessenten, die auf der Suche nach Geschäfts- und Projektpartnern in Deutschland sind.

Downloads:
AQUA2018 Broschüre
AQUA2018 Messeplan
AQUA2018 Shrimp Workshop

Fragebogen für die geplante Broschüre: „Sustainable Aquaculture Germany"

Kontakt: shaas@bot.uni-kiel.de

Schülerbildung

In Kooperation mit der Kieler Forschungswerkstatt werden im Rahmen des Semesterthemas zwei Unterrichtseinheiten zum Thema Aquakultur und Integrierte multitrophe Aquakultur (IMTA) für die 9. bzw. 10. Klasse erarbeitet. Beide Einheiten sind ab September 2018 für den Einsatz im Unterricht buchbar.
Nähere Informationen über die Kieler Forschungswerkstatt finden Sie auf www.forschungs-werkstatt.de

 

+

Schülerbildung

In Kooperation mit der Kieler Forschungswerkstatt werden im Rahmen des Semesterthemas zwei Unterrichtseinheiten zum Thema Aquakultur und Integrierte multitrophe Aquakultur (IMTA) für die 9. bzw. 10. Klasse erarbeitet. Beide Einheiten sind ab September 2018 für den Einsatz im Unterricht buchbar.
Nähere Informationen über die Kieler Forschungswerkstatt finden Sie auf www.forschungs-werkstatt.de

Kontakt:
Dr. Katrin Knickmeier, kknickmeier@uv.uni-kiel.de

Dr. Sabine Haas, shaas@bot.uni-kiel.de

 

Kieler Marktplatz

Termin: 11.09.2018, 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wissenschaftszentrum Kiel GmbH, Fraunhoferstraße 13, 24118 Kiel

Im Rahmen der Digitalen Woche Kiel findet der 19. Kieler Marktplatz zum Thema „Aquakultur 4.0 – nachhaltig und innovativ" im Wissenschaftszentrum Kiel statt. Der Marktplatz ist eine gemeinsame Veranstaltung des Maritimen Cluster Norddeutschland, dem Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft" und wird in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk Aquakultur (KNAQ) und dem Bundesverband Aquakultur veranstaltet.

+

Kieler Marktplatz

Termin: 11.09.2018, 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wissenschaftszentrum Kiel GmbH, Fraunhoferstraße 13, 24118 Kiel

Im Rahmen der Digitalen Woche Kiel findet der 19. Kieler Marktplatz zum Thema „Aquakultur 4.0 – nachhaltig und innovativ" im Wissenschaftszentrum Kiel statt. Der Marktplatz ist eine gemeinsame Veranstaltung des Maritimen Cluster Norddeutschland, dem Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft" und wird in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk Aquakultur (KNAQ) und dem Bundesverband Aquakultur veranstaltet.

Wie digital ist eigentlich unsere Aquakultur? Fachvorträge von internationalen Referentinnen und Referenten und im Rahmen der Diskussion mit den Gästen soll aufgezeigt werden, von welchen "4.0"-Angeboten die Aquakultur heute profitiert und wo sie noch Nachholbedarf und Potential hat.

Die Aquakultur sichert bereits heute ca. 50 Prozent der globalen Ernährung von Fisch und Krustentiere. Herausforderungen durch eine wachsende Weltbevölkerung, sich ändernde Ernährungsgewohnheiten und Klimawandel fordern eine Weiterentwicklung der traditionellen Produktionsweisen. Lösungsansätze aus der Digitalisierung und der digitalen Wirtschaft können die Innovationskraft der Aquakultur steigern und zur Effizienzsteigerung beitragen, aber ebenso die Akzeptanz bei den Verbrauchern, durch sorgsameren Umgang mit natürlichen Ressourcen, mehr Tierwohl und bessere Kontrolle steigern. Im Rahmen dieses Kieler Marktplatzes diskutieren wir in drei ausgewählten Themengebieten interdisziplinäre Beispiele und aktuelle Herausforderungen mit Fachleuten mit dem Ziel systemisch angepasste Lösungsansätze zu identifizieren.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Veranstaltung sind eingeladen, mit den Organisatoren dieser Veranstaltung, den Innovationsdialog auch über die Veranstaltung hinaus fortzusetzen und zur Entwicklung zukünftiger Lösungen, Produkte und Dienstleistungen für die nachhaltige, digitalisierte Aquakultur beizutragen.

Ziele der Veranstaltung:

  • Positionierung der Aquakultur in ihrer ganzen Vielfalt als hochinnovative Zukunftstechnologie
  • Beschreibung von Digitalisierungspotentialen und Digitalisierungswünschen entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Sammlung und Diskussion von möglichen Lösungsansätzen und Kooperationsmöglichkeiten, Verabredung von follow up – Terminen, und Empfehlungen an Politik, Wirtschaft und Wissenschaft

Nutzen Sie bitte zur Anmeldung (bis 03.09.18) den folgenden Link: http://t1p.de/aleq

Programmablauf (pdf)

Weitere Informationen zum Thema unter:
Semestertopics Nachhaltige Aquakultur

Kontakt:
Dr. Wiebke Müller-Lupp, wmueller-lupp@uv.uni-kiel.de

Dr. Sabine Haas, shaas@bot.uni-kiel.de